Quantcast
Channel: Beton.org: Beton-News
Viewing all articles
Browse latest Browse all 1552

Häuser des Jahres 2017

$
0
0

Die besten Einfamilienhäuser

 

1. Preis: Holzer Kobler Architekturen GmbH; Foto: Schmal/Matzig, Häuser des Jahres 2017, Callwey

Zum siebten Mal lobte der Callwey Verlag in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Architektur Museum und der Unterstützung des InformationsZentrum Beton sowie Hofquartier den Wettbewerb „Häuser des Jahres – die besten Einfamilienhäuser“ aus. Die Jury erkor im Februar 2017 aus über 150 Einreichungen 50 Projekte und benannte aus diesen einen Preisträger, drei Auszeichnungen und fünf Anerkennungen. Dabei wurde Wert auf Nachhaltigkeit, innovativen Einsatz von Materialien, kreativen Umgang mit der baulichen Situation und auf konsequente Ausführung gelegt.

Fotos: Schmal/Matzig, Häuser des Jahres 2017, Callwey


Den mit 10.000 Euro dotierten ersten Preis gewann Holzer Kobler Architekturen GmbH aus Zürich für das Projekt Einfamilienhochhaus Atelierhaus ELLI in Zürich. Urteil der Jury: Besonders die Mission des kostengünstigen Bauens und das gleichzeitige Konzept für innerstädtische Nachverdichtung hat die Jury begeistert und gibt eine überzeugende Antwort auf die heute drängendsten Fragen. Sowohl der einraumbreite Wohnbau wie auch das Atelier, das doppelgeschossig organisiert unter dem Hinterhof untergebracht wurde, sind jeweils für sich gesehen gelungene Maßnahmen zur innerstädtischen Nachverdichtung. Besonders geschickt aber ist deren Zusammenschaltbarkeit, die sogar den angrenzenden Altbau mit einbezieht, in dem sich die kleinen Räume des Wohnhauses mit den großzügigen, stützenfreien des Ateliers kombinieren lassen. So ergibt sich eine hohe Nutzungsflexibilität. Vorgefertigte Betonelemente bilden die Hülle des Gebäudes und prägen dessen architektonischen Ausdruck, der aus dem Anspruch der Kostenreduzierung entwickelt wurde. Das Bild vom „Wohnen im Rohbau“ wird mit wohldurchdachten Details ergänzt, die mit einer kraftvollen Palette an Farbtönen zusammen Akzente im Inneren setzen. Dies führt zu einer klaren Aussage, die das Rohe, Provisorische und scheinbar Unbelassene in ein wohnliches, von zeitloser Eleganz geprägtes Gebäude verwandelt.

Auszeichnungen gingen an

  • studioRAUCH, München, für das Haus „Fenster zum See“ in Hechendorf/Seefeld
  • Architekt Pavol Mikolajcak, Bozen (I), für das Haus „Zwei, drei, eins“ in Villanders
  • Architektur & Baumanagement/ Baumeister DI Jürgen Haller, Mellau (AUT), für das Gebäude „Haus, Halle und Hof“ in Dellmensingen

Anerkennungen gingen an:

  • LP architektur ZT GmbH, Altenmarkt im Pongau (AUT), für das Haus „Bücherstadel“ in Embach
  • Bfs d flachsbarth schultz, Berlin, für das Projekt „Gartenhaus“ in Berlin-Zehlendorf 
  • Architekt bernardo bader zt gmbh, Dornbirn (AUT), für sein Objekt „Archetypus“ in Laterns
  • EBERLE ARCHITEKTEN BDA, Augsburg, für das Haus „Längsgestreift“ in Mering
  • Reuter Raeber Architekten, Basel (CH), für das Objekt „Gebauter Dualismus) in Riehen

Die Jury
Vorsitz: Peter Cachola Schmal (Direktor des DAM); Lydia Haack (Architektin und Stadtplanerin, Landesvorsitzende BDA Bayern); Guntram Jankowski (Architekt und Preisträger des Jahres 2016); Katharina Matzig (Architekturjournalistin); Ulrich Nolting (InformationsZentrum Beton); Reimund Stewen (Vorstandsmitglied Verband Privater Bauherren e.V.).

Buchveröffentlichung

Das Buch zum Wettbewerb präsentiert diese 50 besten Häuser – mit zahlreichen Fotos, Lage- und Architektenplänen und aussagekräftigen Projektbeschreibungen aus der Feder von Katharina Matzig, Architekturjournalistin. Peter Cachola Schmal, Direktor des Deutschen Architekturmuseums und Jury-Vorsitzender verfasste die Einleitung.

Peter Cachola Schmal / Katharina Matzig
Häuser des Jahres
Die besten Einfamilienhäuser 2017
2017. 272 Seiten, 466 farbige Abbildungen und Pläne
23 x 29,7 cm, gebunden mit Schutzumschlag
€ [D] 59,95; € [A] 61,70; sFr. 79,00
ISBN 978-3-7667-2278-2

Bestellung möglich unter: https://www.callwey.de/buecher/haeuser-des-jahres-2017/


Viewing all articles
Browse latest Browse all 1552