Betonfertigteilindustrie verzeichnet Zuwächse

Die Baukonjunktur läuft gut. Entsprechend positiv war auch die Stimmung auf den diesjährigen BetonTagen in Neu-Ulm. Rund 2.100 Teilnehmer aus 20 Nationen besuchten vom 14. bis 16. Februar 2017 den Branchentreff der Betonfertigteilindustrie. Unter dem Motto „Lebensräume schaffen“ präsentierte die Traditionsveranstaltung ihr umfangreiches Fachprogramm. Im Fokus standen aktuelle Entwicklungen in den Bereichen der Betontechnologie, der Herstellungsverfahren und der Normung. Einen Überblick über die Neuheiten in der Maschinen-, Software- und Zulieferindustrie lieferte die begleitende Ausstellung, die mit 160 Ständen wieder ausgebucht war. Nicht zu kurz kam auch das Networking. Die Kaffeepausen, der Kommunikationsabend und der Ausstellerevent boten den Besuchern zahlreiche Gelegenheiten dazu.
Blick über den Tellerrand
Eröffnet wurde der Kongress von dem Extrembergsteiger Reinhold Messner (siehe Titelfoto). In seinem Vortrag zum Thema „Risikomanagement“ berichtete er über seine Grenzerfahrungen und zog interessante Parallelen zur Wirtschaft. Sein Fazit: Um große Ziele zu erreichen, zähle allein Überzeugungskraft, Mut und die Bereitschaft, an sein persönliches Limit zu gehen. Eine Botschaft, die auch für die Unternehmen der Betonfertigteilbranche von zentraler Bedeutung ist.
Im Zuge der internationalen Ausrichtung der Veranstaltung, die BetonTage asia finden im Herbst bereits zum 4. Mal in Shanghai statt, informierte Architekt Zhang Hua, Xian Dai Architectural Design Group, anschließend über die Anwendung von Fertigteilen in China. Gemäß dem Wirtschaftsplan der Regierung soll der Marktanteil für vorgefertigte Betonbauteile im Geschosswohnungsbau bis zum Jahr 2025 auf 50 % gesteigert werden. Für die chinesischen Unternehmen sind die Aussichten damit mehr als gut.
Wachsende Umsätze, stagnierende Preise
Auch der Markt in Deutschland entwickelt sich positiv. Dies wurde auf der Pressekonferenz anlässlich der 61. BetonTage verkündet. Der sich in den letzten zwei Jahren abzeichnende Aufwärtstrend bei der Produktion von vorgefertigten Betonbauteilen konnte im Jahr 2016 fortgesetzt werden. Die Unternehmen erwirtschafteten einem Umsatz von etwa 5,75 Mrd. Euro, was einem Plus von 4 Prozent entspricht. Die stabile gesamtwirtschaftliche Lage und die milden Wetterverhältnisse zum Jahresende trugen zu dieser positiven Entwicklung bei. Im Vergleich zu den Umsatzzahlen sprechen die Preisindizes in der Branche jedoch eine andere Sprache: Die Bandbreite in den verschiedenen Produktgruppen reiche von plus 2 Prozent bis minus 0,1 Prozent.
Für das laufende Jahr wird mit weiteren Umsatzsteigerungen von bis zu 3 Prozent gerechnet. Vor allem der Wohnungsbau dürfte zu dieser positiven Entwicklung weiter beitragen. Gerade im Zusammenhang mit der Diskussion um die rasche Erstellung bezahlbaren und zugleich qualitätsvollen Wohnraums sieht die Branche ein enormes Potenzial für sich. Die serielle Vorfertigung verbinde schnelle und kostengünstige Produktion mit hohen gestalterischen Standards.
Von Forschung und Praxis
Schwerpunkt des Fachprogramms waren die produktspezifischen Podien, die alle relevanten Segmente der vorgefertigten Betonbauteile abdeckten und Beiträge über den konstruktiven Betonfertigteilbau, Leichtbeton und Betonwerkstein bis hin zu Betonprodukten des Straßen-, Landschafts- und Gartenbaus, des Rohrleitungsbaus und zu Kleinkläranlagen umfassten. Dabei wurde auch der Bogen von der Forschung zur Praxis gespannt. Zukunftsweisende Entwicklungen im Bereich der Produktionstechnik und der Betontechnologie führen zu einer erhöhten Leistungsfähigkeit des Baustoffs Beton. Sie schaffen neue Möglichkeiten hinsichtlich der Tragfähigkeit, Dauerhaftigkeit und Gestaltung und zeigen neue Einsatzfelder auf. Dies wurde im Rahmen der BetonTage eindrucksvoll demonstriert. Vorträge zu multifunktionalen Fertigteilen aus Carbonbeton und UHPC, zu ressourcenschonende Betone, zu einem 3-Drucker mit Beton, energetisch vernetzten Gebäuden und Brücken aus UHPFRC-Fertigteilen sind nur einige Beispiele hiefür.
Aber auch aktuelle praxisrelevante Fragestellungen wie die Konsequenzen aus dem EuGH-Urteil auf die Verwendung von konstruktiven Fertigteilen in Deutschland wurden erörtert. Problemstellungen aus dem betrieblichen Alltag griffen zudem die beiden Praxis-Workshops auf.
Innovationspreis verliehen
Nicht zuletzt wurde der Innovationspreis der Zulieferindustrie BetonBauteile verliehen. Einen eigenen Bericht dazu finden Sie hier.
Quelle: betontage.de Foto: © photodesign_buhl