Einblick in aktuelle Lösungen für Planung, Befestigung und Oberflächen

Über 70 Architekten und Planer informierten sich am 13.09.2016 anlässlich des Fachseminars über Fertigteilfassaden aus Architekturbeton in Bonn über die Planung und Befestigung sowie über die vielfältigen Möglichkeiten der Oberflächengestaltung von Betonfertigteilfassaden.
Die Fachvereinigung Deutscher Betonfertigteilbau e.V. (FDB) und das InformationsZentrum Beton (IZB) richteten das Seminar und die begleitende Fachausstellung im Rahmen des Architekten- und Ingenieurforum West gemeinsam aus. Die Qualität der Seminarinhalte und das Engagement der Teilnehmer wurden belohnt: Die zuständigen Ingenieur- und Architektenkammern schrieben Fortbildungspunkte für die Teilnahme am Seminar gut.
Die Verbindung aus Theorie und Praxis fand bei den Teilnehmern großen Anklang. Die Fertigteilexperten erörterten Gesamtkonzepte und Lösungen am Detail und beschrieben, wie die Zusammenarbeit von Planern, Herstellern und Ausführenden für die erfolgreiche Umsetzung von kreativen Ideen für die Gestaltung von Fertigteilfassaden aussehen sollte.
Die Referenten aus Planung und Ausführung berichteten über ihre Erfahrungen bei Projekten mit Fertigteilen aus Architekturbeton anhand ausgewählter Referenzobjekte. In acht Vorträgen wurden diese von der Planung bis zur Montage beschrieben und es wurde auf die Vielfalt der Oberflächengestaltung vorgefertigter Betonfassaden eingegangen. Ein Praxisbeispiel zeigte auf, dass Ideen und Innovationen umgesetzt werden können, weil aus dem reichhaltigen Erfahrungsschatz der Branche - z.B. für die Befestigung von Betonfertigteilen in der Fassade - eine passende Lösung für fast jedes Bauwerk erarbeitet werden kann.
Ein weiteres gemeinsames Seminar über „Tragwerke aus Betonfertigteilen“ wird am 23.11.2016 in Münster stattfinden. Dann wird an guten Beispielen aus der Praxis erläutert, wie unkonventionell, facettenreich und vielseitig einsetzbar Betonfertigteile in der Tragwerksplanung sind. Auch für dieses Seminar wird es Fortbildungspunkte bei den Ingenieur- und Architektenkammern geben.