Lehrerinnen und Lehrer zu Gast in Blaibach

Die Landesarbeitsgemeinschaft Architektur und Schule e.V. (LAG) ist ein Zusammenschluss aus bayerischen Lehrer/innen aller Schularten und Architekt/innen, hervorgegangen aus einer Initiative des Bayerischen Kultusministeriums und der Bayerischen Architektenkammer. Die LAG hat es sich zur Aufgabe gesetzt, im Bildungsbereich für das Thema Architektur zu sensibilisieren. Das zentrale Ziel ist dabei, die Wahrnehmung der Schüler/innen für architektonische Qualitäten zu schärfen, ein kritisches Bewusstsein gegenüber der gebauten Umwelt auszuprägen und das notwendige „Handwerkszeug“ für die aktive Auseinandersetzung mit architektonischen und städtebaulichen Aufgabenstellungen zu vermitteln.
Neben Schulprojekten und Wettbewerben ist die LAG vor allem im Bereich der Fortbildungen in ganz Bayern aktiv. Durch eine Kooperation mit dem InformationsZentrum Beton konnte seit einigen Jahren die Fortbildung „Beton“ etabliert werden. Die immer wieder ausgebuchte Veranstaltung lud am 2. Mai 2016 in das Bürgerhaus und Konzerthaus nach Blaibach sowie an das Joseph-von-Fraunhofer-Gymnasium nach Cham. Mit der Fortbildung sollte das Potential des Werkstoffs Beton ausgelotet und Grundwissen vermittelt werden, mit dem es gelingt, auch im Unterricht mit Beton zu gestalten und die Schüler für das Material zu sensibilisieren.
Am Vormittag waren die 35 Teilnehmenden zu Gast in Blaibach. Im Ratsaal des neuen Bürgerhauses von Architekt Peter Haimerl gaben die Architekt/innen der LAG und der Betonexperte Rüdiger Schemm einen Einstieg in die vielseitige Verwendung von Beton in der Architektur sowie dessen Materialeigenschaften. Danach führte Uta Hielscher, Protagonistin und Geschäftsführerin des Konzerthauses, durch das ebenfalls von Peter Haimerl erbaute, vielbeachtete und mehrfach preisgekrönte Beton-Bauwerk.
Der Nachmittag im Gymnasium Cham war für die Betonwerkstatt reserviert, in der unter fachkundiger Anleitung die Herstellung von Beton und das fachgerechte Gießen feiner Formen ausprobiert werden konnte. Neben einfachen Formen konnten die Lehrkräfte auch mit selbstgebauten Schalungen experimentieren und testen, wie sich Möbel im Maßstab 1:5 aus Beton realisieren lassen. Neben dem praktischen Tun wurden die Lehrkräfte mit Beispielen aus verschiedenen Schulprojekten mit dem Werkstoff Beton inspiriert.
Am Ende eines spannenden und informativen Tages freuten sich die Teilnehmer ebenso wie die verantwortlichen Architekten der LAG Stephanie Reiterer und Jan Weber-Ebnet über diese gelungene Kooperations-Veranstaltung.