Quantcast
Channel: Beton.org: Beton-News
Viewing all articles
Browse latest Browse all 1556

HumboldtHafenEins

$
0
0

Mit Weißzement nachhaltig bauen

Foto: OVG Real Estate GmbH

Das Büro- und Geschäftshaus HumboldtHafenEins spricht nicht nur durch seine ästhetische Architektur an, sondern es ist insbesondere unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit geplant und ausgeführt worden. Die Hentschke Bau GmbH, Bautzen, erstellte seine Fassadenelemente mithilfe von Glasfaserbeton. Dabei vertraute sie auf die Qualität des Weißzements von Holcim, (Slovensko) a.s. aus Rohožník/ Slowakei.

Mitten in Berlin, direkt am Wasser, unmittelbar neben dem Hauptbahnhof – zentraler könnte die Lage des neuen Bürogebäudes HumboldtHafenEins nicht sein. Dies ist einerseits reizvoll, bedarf aber andererseits besonderen Fingerspitzengefühls bei der Planung. Unterschiedliche Interessen sind gleichermaßen zu berücksichtigen. Beispielsweise muss der Bürobetrieb reibungslos funktionieren, der Zugang zum Wasser sollte für die Bevölkerung möglich sein und selbstverständlich hat sich das Gebäude in die übrige städtebauliche Struktur zu integrieren.

Foto: Hentschke Bau GmbH

Gelungener Entwurf

All diese Anforderungen erfüllt der Entwurf des Planungsbüros KSP – Jürgen Engel Architekten, Frankfurt. Er greift die Vorgaben des Master- und Bebauungsplans auf, die an dieser Stelle ein Gebäude mit Hofstruktur vorsahen. Im Unterschied dazu öffnet er jedoch die engen Höfe nach außen hin. So haben alle Mieteinheiten des sieben- bzw. achtgeschossigen Neubaus (ca. 30.000 m³ BGF) einen Ausblick zum Humboldthafen oder zur Spree. Die städtebaulich wichtigen Kanten werden durch den Baukörper gestärkt. Parallel dazu entspricht das Konzept den hohen Umweltanforderungen des Bauherrn. Das Objekt ist derzeit das ökologischste Bürogebäude Berlins und gehört zu den zehn nachhaltigsten Deutschlands. Baubiologen untersuchen und zertifizieren alle verwendeten Materialien – unabhängig davon, ob es sich dabei um Fensterelemente, Wandbaustoffe oder den Teppichkleber handelt. Und auch die Geometrie des Objekts unterstützt den ökologischen Aspekt. Der schlanke, mäanderförmige Gebäudekörper bietet optimale Voraussetzungen für eine bestmögliche Tageslichtnutzung. Dabei dient die weiße Betonfassade zusätzlich als Lichtverstärker.

Farbgebung

Mit der Herstellung der Fassadenverkleidung wurde die Hentschke Bau GmbH beauftragt. Das Unternehmen hat bereits bei ähnlichen Bauvorhaben viel Erfahrung gesammelt und mit der Universität Chemnitz eine Betonrezeptur entwickelt, die es ihm erlaubt, äußerst dünne und strahlend weiße Fassadenelemente zu fertigen. Grundlage der Rezeptur ist unter anderem der Weißzement von Holcim (Slovensko) a.s. Dieser Portlandzement ist äußerst eisenarm und bietet im Gegensatz zu seinem grauen Pendant zahlreiche Vorteile. Beispielsweise kommen durch ihn die Gesteinskörnungen (z. B. Marmor oder Kalkstein) des Betons besonders schön zur Geltung, was der Planer als gestalterisches Element nutzen kann. Wird ein mit Holcim White hergestellter Beton durchgefärbt (z. B. durch die Zugabe von Pigmenten), lassen sich wesentlich brillantere Farben erzielen, als es mit Beton aus Grauzement möglich ist. Hinsichtlich der technischen Eigenschaften unterscheidet sich das Bindemittel nicht von den üblichen Portlandzementen. Es werden die gleichen Festigkeitsklassen erreicht. Insgesamt fertigt das Bauunternehmen ca. 6.000 Betonplatten für die ca. 14.000 m² große Fassade des HumboldtHafenEins.

Foto: Hentschke Bau GmbH

Glasfasern

Um das Licht gekonnt zu lenken und der Fassadenfläche den gewünschten ästhetischen Eindruck zu verleihen, entschieden sich die Architekten dafür, die Betonelemente unterschiedlich zu gestalten. So sahen sie ca. 100 verschiedene Plattenformen vor. Die Platten sind unterschiedlich lang und verschieden dick, einige ragen aus der Fassadenfläche heraus, andere sind zurückgesetzt. Einzelne Elemente haben eine Höhe von 3,80 m und eine Breite von 1,15 m. Dabei sind die Betonplatten in der Regel nur 20 bis 30 mm dick. An den auslaufenden Kanten geht die Materialdicke sogar bis auf 8 mm zurück! Um dies einwandfrei realisieren zu können, setzten die Mitarbeiter der Hentschke Bau GmbH dem Beton Glasfasern zu. Hierdurch entmischt er sich weniger und lässt sich besser in die gewünschte Form bringen. Zudem haben die damit erstellten Elemente eine verbesserte Zugfestigkeit und weisen weniger Schrumpfrisse auf.

Formgebung

Doch nicht nur die geringe Materialstärke, sondern auch die Querschnittsform stellte eine große Herausforderung für die Hentschke-Bau-Mitarbeiter dar. Einerseits ordneten die Architekten die Fassadenplatten relativ spielerisch an, andererseits sollte die Fuge zwischen den Lisenen und den Gesimsen konstant 15 mm breit sein. Dies hatte zur Folge, dass die Fassadenplatten zum Teil sehr komplizierte Geometrien aufweisen. Die Mitarbeiter lösten dies durch konsequente 3D-Planung und eine selbst entwickelte Schalungstechnologie. So gelang es dem Bauunternehmen, strahlend weiße Fassadenelemente herzustellen, die an der Sichtseite nahezu porenfrei und glatt sind. Durch die spezielle Schalungstechnik erhalten die Elemente zudem absolut perfekte Kanten in den Ansichtsflächen. Die Befestigungselemente sind verdeckt und somit nicht sichtbar ausgeführt. Damit kann die Fassade des Objekts HumboldtHafenEins seiner zentralen Lage in Berlin gerecht werden.

Holcim (Slovensko) a.s. / Weißzement
SK-906 38 Rohožník / Slovakia
Ansprechpartner: Herr Sven Thorenz
Telefon: +49 (0)172 7132095
www.holcim-white.sk

Hentschke Bau GmbH
Zeppelinstraße 15
02625 Bautzen
Ansprechpartner: Herr Stefan Hörnig
Telefon: +49 (0)151 55103602
www.hentschke-bau.de


Viewing all articles
Browse latest Browse all 1556